Hier eine Anleitung dazu:
1. Bauteile besorgen ( Bauteilliste siehe [url=http://www.hobby-roboter.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=72] hier[/url}
2. Platine ätzen
- Layout runterladen ( Anhang, sind *.ps Dateien, geht gut in Linux )
- das untere Layout auf Transparentpapier mit Tintenstrahldrucker drucken ( ist billiger und besser als auf Folie ), Einstellung: beste Qualität, schwarz/weis
- warten bis Tinte trocken ist
- Layout ( richtig herum ! ) auf einseitige Platine legen, Platine belichten
- entwickeln
- ätzen
3. Top Layout auf Normalpapier farbig drucken, ausschneiden und auf Platine oben als Bestückungsaufdruck mit UHU aufkleben
4. Löcher bohren ( hoffentlich habt ihr das Layout gut zentriert aufgeklebt )
5. Kabelverbindungen bei den rot eingezeichneten Linien einlöten
6. Bauteile bestücken ( erst mal nur Propellersockel, Spannungsregler und Reset )
7. Kleine Fehlersuche nach Kurzschlüssen ( Durchgangsprüfer, prüfen ob Kurzschluss auf Versorgung )
8. Versorgunsspannungen nachmessen ( liegen die 3,3 Volt an ? )
9. Propellerchip einstecken und sehen, ob er sich programmieren lässt, Beispielprogramme [url=http://www.hobby-roboter.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=72] hier[/url}
10. Hurra, es funktioniert

11. restliche Bauteiel bestücken
12. verschieden Beispielprogramme testen und freuen

So einfach ist es.
P.s.
Wer sich die Platine nicht selbst ätzen will, kann sie für ca. 20 Euro bei E-Robotix.de kaufen.